Offenbarung8

Das neue Jerusalem (21, 9-27)

9 Und es kam zu mir einer von den sieben Engeln, die die sieben Schalen hatten, gefüllt mit den letzten sieben Plagen, und redete mit mir und sprach: Komm, ich will dir die Braut zeigen, die Frau des Lammes. 10 Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die heilige Stadt Jerusalem herniederkommen aus dem Himmel von Gott, 11 die hatte die Herrlichkeit Gottes; ihr Leuchten war gleich dem alleredelsten Stein, einem Jaspis, klar wie Kristall; 12 sie hatte eine große und hohe Mauer und hatte zwölf Tore und auf den Toren zwölf Engel und Namen darauf geschrieben, nämlich die Namen der zwölf Stämme der Israeliten: 13 von Osten drei Tore, von Norden drei Tore, von Süden drei Tore, von Westen drei Tore. 14 Und die Mauer der Stadt hatte zwölf Grundsteine und auf ihnen die zwölf Namen der zwölf Apostel des Lammes. 15 Und der mit mir redete, hatte einen Messstab, ein goldenes Rohr, um die Stadt zu messen und ihre Tore und ihre Mauer. 16 Und die Stadt ist viereckig angelegt und ihre Länge ist so groß wie die Breite. Und er maß die Stadt mit dem Rohr: zwölftausend Stadien. Die Länge und die Breite und die Höhe der Stadt sind gleich. 17 Und er maß ihre Mauer: hundertvierundvierzig Ellen nach Menschenmaß, das der Engel gebrauchte. 18 Und der Kern der Mauer war aus Jaspis und die Stadt aus reinem Gold, gleich reinem Glas. 19 Die Grundsteine der Mauer um die Stadt waren geschmückt mit allerlei Edelsteinen. Der erste Grundstein war ein Jaspis, der zweite ein Saphir, der dritte ein Chalzedon, der vierte ein Smaragd, 20 der fünfte ein Sardonyx, der sechste ein Sarder, der siebente ein Chrysolith, der achte ein Beryll, der neunte ein Topas, der zehnte ein Chrysopras, der elfte ein Hyazinth, der zwölfte ein Amethyst. 21 Und die zwölf Tore waren zwölf Perlen, ein jedes Tor war aus einer einzigen Perle, und die Straße der Stadt war aus reinem Gold wie durchscheinendes Glas. 22 Und ich sah keinen Tempel darin; denn der Herr, der allmächtige Gott, ist ihr Tempel, er und das Lamm. 23 Und die Stadt bedarf keiner Sonne noch des Mondes, dass sie ihr scheinen; denn die Herrlichkeit Gottes erleuchtet sie, und ihre Leuchte ist das Lamm. 24 Und die Völker werden wandeln in ihrem Licht; und die Könige auf Erden werden ihre Herrlichkeit in sie bringen. 25 Und ihre Tore werden nicht verschlossen am Tage; denn da wird keine Nacht sein. 26 Und man wird die Herrlichkeit und die Ehre der Völker in sie bringen. 27 Und nichts Unreines wird hineinkommen und keiner, der Gräuel tut und Lüge, sondern die geschrieben sind in dem Lebensbuch des Lammes.

Johannes‘ Vision des neuen Jerusalem baut auf dem auf, was er zuerst in dieser Vision des Himmels gesehen hat (Vers 2). Der Engel mit den sieben Schalen (17:1) hatte ihn eingeladen, „die Braut, die Frau des Lammes“ zu sehen (Vers 9). Derselbe Engel, der die Vernichtung der Feinde der Kirche ankündigte, zeigt Johannes die letzte Herrlichkeit der Kirche.

Paulus sagte den Korinthern, dass sie durch den Glauben die Braut Christi geworden sind: „Ich habe euch einem einzigen Mann versprochen, Christus, damit ich euch ihm als reine Jungfrauen darstelle“ (2. Korinther 11,2). In dieser Welt werden die Mitglieder der Kirche Christi, seiner Braut, in der Treue zu ihrem Gelübde schwach, aber Jesus wird sein Versprechen als Bräutigam einlösen. Im Himmel werden wir „die Frau des Lammes“ sein (Vers 9).

Der Engel trug Johannes im Geist fort (Vers 10; auch 1:10; 4:2). Von einem Berggipfel aus konnte Johannes das herrliche neue Jerusalem sehen, das vom Himmel herabkam. Die heilige Stadt kam „aus dem Himmel herab“ (Vers 10), wo sie vorbereitet war. Sie kam von Gott, der sie für seine Braut vorbereitete.

Die Stadt „erstrahlte im Glanz der Herrlichkeit Gottes“ (Vers 11). Als Israel die Stiftshütte in der Wüste aufbaute, „erfüllte sie die Herrlichkeit des Herrn“ (2. Mose 40,34). Als die Lade in den Tempel Salomos gebracht wurde, „erfüllte die Herrlichkeit des HERRN seinen Tempel“ (1. Könige 8,11). Das Erscheinen der Herrlichkeit des Herrn war eine besondere Art und Weise, in der Gott sein Versprechen, bei seinem Volk zu sein, zum Ausdruck brachte. Gottes volle Herrlichkeit wird durch seine Kirche wie ein strahlender Edelstein leuchten.

Die physische Beschreibung des neuen Jerusalem beginnt in Vers 12. Sie ist sehr bildhaft und verwendet Bilder der alttestamentlichen Stiftshütte und des salomonischen Tempels. Johannes beschreibt hier keine reale Stadt, sondern die Braut Christi im Himmel. Die Schönheit und Symmetrie der Dimensionen sind nicht wörtlich zu verstehen. Sie sollen ein Bild von der Sicherheit, Schönheit und Vollkommenheit der Heiligen in der Herrlichkeit zeichnen.

Die Merkmale und Abmessungen des Tempels haben alle die Zahl 12 oder sind ein Vielfaches von 12. Johannes hat die Zahl 12 schon früher verwendet, um die Kirche zu bezeichnen (4,4; 7,4). Die Stadtmauer hat 12 Tore mit einem Engel, der jedes Tor bewacht (12). Die Mauern und die Engel symbolisieren den Schutz, den das Volk Gottes in seiner Gegenwart genießt. „Nichts Unreines wird sie je betreten, auch nicht jemand, der etwas Schändliches oder Betrügerisches tut“ (Vers 27). Die Namen der 12 Stämme Israels, die auf den Toren stehen, erinnern jeden, der eintreten möchte, daran, dass nur Gottes geistliches Israel, die Mitglieder seiner Kirche, eintreten dürfen. Die drei Tore auf jeder Seite erinnern daran, dass Gottes geistliches Israel aus den vier Ecken der Erde versammelt ist (7:9).

Das Fundament der Stadt zeichnet ein neutestamentliches Bild der Kirche. Die Stadtmauer hatte 12 Fundamente, auf denen jeweils der Name eines Apostels stand. Paulus sagte den Ephesern, sie seien „Mitbürger des Volkes Gottes und Glieder des Hauses Gottes, erbaut auf den Grund der Apostel und Propheten“ (Epheser 2:19, 20). So wie die 24 Ältesten auf den Thronen alle Gläubigen repräsentieren (4:4), so repräsentieren die 12 Stämme Israels die alttestamentliche Kirche und die 12 Apostel die neutestamentliche Kirche. Doch im Himmel sind alle in dieselbe Kirche eingebaut.

Der Engel, der Johannes auf den hohen Berg führte, um die Stadt zu sehen, enthüllte als Nächstes einen goldenen Messstab, um die Stadt zu vermessen (Vers 15). Wie das Allerheiligste in Salomos Tempel (2. Chronik 3:8) war die heilige Stadt in einem perfekten Würfel angelegt (Vers 16). Aber während das Allerheiligste in Salomos Tempel 30 Fuß im Quadrat groß war, war das neue Jerusalem unendlich viel größer, etwa 1.400 Meilen auf jeder Seite und 1.400 Meilen hoch. Die unermessliche Größe der Stadt bot problemlos Platz für die „große Schar im Himmel“ (19,1). Ihre kubische Form erinnert uns daran, dass alle Heiligen in alle Ewigkeit die besondere Gegenwart der Herrlichkeit Gottes genießen, die einst nur dem Allerheiligsten vorbehalten war.

Die Wand war 144 Ellen, also 215 Fuß, dick (Vers 17). Es mag schwer vorstellbar sein, wie eine Mauer, die 1.400 Meilen hoch ist, nur 200 Fuß dick sein kann, aber Johannes präsentiert keine Pläne von Ingenieuren. Mit der Mauer aus Jaspis stellt er die Schönheit und Sicherheit dar, die die Auserwählten in der Gegenwart Gottes genießen werden. Dasselbe gilt für die Edelsteine, mit denen die Fundamente geschmückt sind (Verse 19, 20). Es ist uns nicht möglich, alle diese Steine mit Sicherheit zu identifizieren, aber das ist nicht wichtig. Die kostbaren Juwelen, die Perlentore und die durchscheinenden goldenen Straßen sind nicht das, woraus der Himmel wirklich besteht. Alle strahlen symbolisch das Licht der Herrlichkeit Gottes in der Mitte der Stadt aus. Sie alle sind irdische Symbole dafür, wie es sein wird, ein Mitglied der Kirche in Gottes ewiger Gegenwart zu sein.

Das Dasein in der Gegenwart Gottes wird in den nächsten drei Versen auf andere Weise dargestellt. Johannes ist ein wenig überrascht, dass er in der Stadt keinen Tempel sah. Die Stiftshütte, der Tempel oder ein anderes Gebäude für die öffentliche Anbetung ist das Zentrum der Aufmerksamkeit des Gläubigen in diesem Leben. Die Herrlichkeit des Herrn, die Bundeslade und das Allerheiligste waren im Alten Testament der Brennpunkt der Gegenwart Gottes. Im Neuen Testament versprach Jesus seine Gegenwart überall dort, wo Gläubige zusammenkommen: „Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammenkommen, da bin ich bei ihnen“ (Matthäus 18,20). Im Himmel aber „ist die alte Ordnung der Dinge vergangen“ (Vers 4). Es sind keine Gebäude oder Zeichen nötig, um Gottes Gegenwart zu markieren und seine Gnade anzubieten. Der Himmel ist die vollkommene Erfüllung der irdischen Anbetung.

Im Himmel werden keine Tempel oder Kirchengebäude benötigt, denn „der Herr, der allmächtige Gott, und das Lamm sind sein Tempel“ (Vers 22). Was wir auf Erden zeitweise durch Wort und Sakrament empfangen, werden wir im Himmel in Gottes Gegenwart immer wieder genießen. Wir werden uns in Gottes wunderbarer Gnade sonnen. In der Vision des Johannes wird die Gnade Gottes durch das Licht veranschaulicht. „Die Stadt bedarf nicht der Sonne noch des Mondes, dass sie ihr scheinen; denn die Herrlichkeit Gottes erleuchtet sie, und das Lamm ist ihre Leuchte“ (Vers 23). Gottes Herrlichkeit ergibt sich aus vielen Eigenschaften, wie Macht, Gerechtigkeit und Weisheit. Aber seine größte Herrlichkeit ist die unverdiente Liebe, die er durch das Lamm gezeigt hat. So erklären sich die beiden Sätze „die Herrlichkeit Gottes erleuchtet sie“ und „das Lamm ist ihre Leuchte“ gegenseitig. Sie bedeuten dasselbe. Das Lamm ist die Herrlichkeit Gottes, und die herrliche Liebe, die Gott den armen Sündern erwies, indem er seinen Sohn sandte, wird die Heiligen für immer erleuchten.

Alle, die diese Gnade auf Erden angenommen haben, werden von ihrem Licht im Himmel profitieren. „Die Völker werden in ihrem Licht wandeln, und die Könige der Erde werden ihren Glanz in sie bringen“ (Vers 24). Jesajas Prophezeiung über den kommenden Erlöser wird sich erfüllen: „So wird er viele Völker besprengen, und die Könige werden ihren Mund vor ihm verschließen“ (Jesaja 52:15). Das Wort Völker steht für die vielfältige und universelle Ausstrahlung des Evangeliums Jesu. „In seinem Namen wird allen Völkern Umkehr und Vergebung der Sünden gepredigt werden“ (Lukas 24,47). Unter den Heiligen werden auch einige der Herrscher der Nationen sein, die sich für das Evangelium der Gnade einsetzen und dafür kämpfen. Die „Pracht“ der Könige (Vers 24) und die „Herrlichkeit und Ehre der Völker“ (Vers 26), die in den Himmel gebracht werden, werden sich der größeren Herrlichkeit Gottes unterordnen. „Alle Könige werden sich vor ihm beugen, und alle Völker werden ihm dienen“ (Psalm 72:11).

Im Zusammenhang mit dem ewigen Licht des Himmels erwähnt Johannes in Vers 25 erneut die Tore (auch Verse 12, 13). Der symbolische Charakter der Tore wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass sie niemals verschlossen werden (Vers 25). Die Tore stehen für die vollkommene Sicherheit, die die Heiligen im Himmel genießen. Nichts wird jemals denen schaden, die ewig im Licht der Herrlichkeit Gottes leben. Es gibt keine Nacht, kein Böses, das in den Schatten lauert. Das Lamm hat alle unsere Feinde besiegt; es gibt keinen Grund, die Tore zu verschließen.

Der Friede und die Sicherheit des Himmels ergeben sich aus seiner Reinheit und Heiligkeit. Johannes spielt auf das alttestamentliche Zeremonialgesetz an, um dies zu veranschaulichen. „Nichts Unreines“ (Vers 27) bedeutet nichts, was für Israel zeremoniell unrein war. Das Wort „unrein“ kommt im Levitikus mehr als hundertmal vor. Das Volk Gottes sollte sich von Menschen und Dingen trennen, die Gott als unrein bezeichnete. Mit diesen Zeremonialgesetzen lehrte Gott sein Volk, dass es unter seinem besonderen Schutz stand und durch seinen Gnadenbund für ihn ausgesondert war. Diese Gesetze wurden von Jesus erfüllt, als er ein Leben der Vollkommenheit führte. Eine unvollkommene Welt hindert uns daran, die Heiligkeit und Sicherheit Jesu in vollem Umfang zu genießen. Aber die Pforten des Himmels werden „die willkommen heißen, deren Namen im Buch des Lebens des Lammes geschrieben stehen“ (Vers 27), um die volle und dauerhafte Wertschätzung dessen zu erfahren, was es bedeutet, Gottes besonderes Volk zu sein.

ähnliche Beiträge

Der neue Himmel und die neue Erde (Offb 21, 1-8)

Jonas Schröter

Der Lebensfluss (22, 1-5)

Jonas Schröter

Teil acht: Vision des endgültigen Sieges (20:1-22:5)

Jonas Schröter
Cookie Consent mit Real Cookie Banner