6 Und er sprach zu mir: Diese Worte sind gewiss und wahrhaftig; und der Herr, der Gott der Geister der Propheten, hat seinen Engel gesandt, zu zeigen seinen Knechten, was bald geschehen muss. 7 Siehe, ich komme bald. Selig ist, der die Worte der Weissagung in diesem Buch bewahrt. 8 Und ich, Johannes, bin es, der dies gehört und gesehen hat. Und als ich’s gehört und gesehen hatte, fiel ich nieder, um anzubeten zu den Füßen des Engels, der mir dies zeigte. 9 Und er spricht zu mir: Tu es nicht! Ich bin dein Mitknecht und der Mitknecht deiner Brüder, der Propheten, und derer, die bewahren die Worte dieses Buches. Bete Gott an! 10 Und er spricht zu mir: Versiegle nicht die Worte der Weissagung in diesem Buch; denn die Zeit ist nahe! 11 Wer Böses tut, der tue weiterhin Böses, und wer unrein ist, der sei weiterhin unrein; aber wer gerecht ist, der übe weiterhin Gerechtigkeit, und wer heilig ist, der sei weiterhin heilig.
Die sieben Visionen sind vorbei, aber der Engel, der Johannes die letzte wunderbare Vision der heiligen Stadt zeigte, hat zwei weitere wichtige Botschaften für Johannes, die er seinen Lesern überbringen soll. Erstens soll Johannes die göttliche Natur dessen, was er gerade gesehen und geschrieben hat, mitteilen. „Der Engel sagte zu mir: ‚Diese Worte sind wahrhaftig und zuverlässig’“ (Vers 6). Jesus hatte dieselben Worte zuvor vom Thron im neuen Jerusalem aus gesprochen (21:5). Johannes hat sich die Offenbarung nicht ausgedacht. Dieses Buch ist keine Zusammenstellung von selbstmitleidigen Träumereien eines Exilanten auf der Insel Patmos.
Es ist bemerkenswert, dass dieselbe Formulierung „vertrauenswürdig und wahrhaftig“ – die zweimal zur Beschreibung der Worte der Offenbarung verwendet wird – auch zweimal zur Beschreibung von Jesus selbst verwendet wird. Wenn dieser Satz Jesus zugeschrieben wird, übersetzt die NIV ihn anders: „treu und wahrhaftig“ (3:14; 19:11). Johannes verwendet jedoch die gleichen griechischen Wörter für Jesus und sein Wort. In seinem Evangelium bringt Johannes Jesus auch eng mit dem Wort in Verbindung. Er schreibt, dass bei Jesu Geburt das Wort Gottes Fleisch geworden ist: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Johannes 1,14). Jesus erklärte, was wir daraus zu verstehen haben: „Ihr studiert fleißig die Schriften, weil ihr meint, dass ihr durch sie das ewige Leben habt. Dies sind die Schriften, die von mir zeugen“ (Johannes 5,39).
Was Johannes in der Offenbarung aufzeichnet, kam von Gott und von Jesus. Der Engel sagte: „Der Herr, der Gott der Geister der Propheten, hat seinen Engel gesandt“ (Vers 6). Später lesen wir: „Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt“ (Vers 16). Jesus und der Gott der Propheten sind dem Wesen nach eins. Da sie sich den Thron im Himmel teilen (Vers 1), teilen sie sich auch das Werk, ihre göttliche Botschaft in die Herzen der Propheten zu legen.
Zuvor hatte Johannes den Heiligen Geist als „die sieben Geister“ bezeichnet (1,4; 3,1; 4,5; 5,6), und alle Hinweise des Johannes auf den Heiligen Geist zu Beginn des Buches sind im Plural. Im Gegensatz dazu bezieht er sich in diesem letzten Kapitel auf den Heiligen Geist in der Einzahl, „der Geist“ (Vers 17). Aus diesem Grund verstehen wir unter den Geistern der Propheten“ (Vers 6) nicht den Heiligen Geist, sondern die Seele und die Persönlichkeit der Schreiber der Bibel. Gott, der Herr, beherrschte und leitete den Geist des Johannes auf dieselbe Weise, wie er alle inspirierten Propheten leitete.
Die Lehre von der göttlichen Inspiration ist kein Juwel, das in den hinteren Regalen theologischer Bibliotheken aufbewahrt wird. Sie ist eine praktische Lehre, die den Gläubigen die Dringlichkeit vor Augen führt, die Bibel auf ihr tägliches Leben anzuwenden.
Der Grund, warum Gott seinen Engel zu Johannes sandte, war, „seinen Knechten zu zeigen, was bald geschehen soll“ (Vers 6). Die Offenbarung ist relevant. Sie schildert, was heute in der Welt geschieht und was bald geschehen wird.
Jesus schaltet sich zweimal in das Gespräch des Engels mit Johannes ein, um zu sagen, wie dringend wir die Worte der Offenbarung anwenden müssen. „Siehe, ich komme bald!“ sagt Jesus (Vers 7). Obwohl der Engel im vorigen Vers gesprochen hat und Jesus sich nicht zu erkennen gibt, wissen wir, dass er es ist, der hier spricht. Später wird Jesus wieder mit denselben Worten eintreten und sich als das Alpha und das Omega zu erkennen geben (Vers 13).
Alles, was Johannes in der Offenbarung geschrieben hat, ist eingeklammert von den Segensverheißungen Jesu für diejenigen, die das Buch lesen. Der erste Segen steht am Anfang (1,3), und der letzte kommt hier: „Selig ist, wer die Worte der Weissagung in diesem Buch bewahrt“ (Vers 7). Jesus wird wiederkommen wie ein Dieb in der Nacht. Der Tod kommt unvorbereitet über uns. Das Bedauern eines Menschen darüber, dass er oder sie die Bibel nicht gelesen hat, als er oder sie die Gelegenheit dazu hatte, wird beim Jüngsten Gericht nicht das Herz Gottes gewinnen. Es wird die Qualen, unvorbereitet in die Ewigkeit zu gehen, nur noch vergrößern. Aber Segen – der größte Segen von allen – kommt zu denen, die von Jesus aus seinem Wort lernen.
Johannes identifiziert sich am Anfang (1:1, 2) und am Ende (Vers 8) als der Verfasser der Offenbarung. Johannes hat den Inhalt dieses Buches nicht erfunden. Er schrieb nur auf, was er von dem Engel gehört und gesehen hatte (Vers 8), der es ihm „gezeigt“ hatte (Vers 8). Gott inspirierte seine Propheten und Apostel mit so wunderbaren Wahrheiten, dass sie versuchten, die natürliche Tendenz ihrer Leser, an dem, was sie schrieben, zu zweifeln, abzuwehren. Petrus argumentierte: „Wir sind nicht klug erfundenen Geschichten gefolgt, als wir euch von der Macht und dem Kommen unseres Herrn Jesus Christus erzählten, sondern wir waren Augenzeugen seiner Majestät“ (2. Petrus 1,16). Auch Paulus bezeugte die Tatsache der Auferstehung, indem er sich auf Augenzeugen berief (1. Korinther 15,1-11).
Johannes war so überwältigt von dem, was er gesehen und gehört hatte, dass er dem Engel zu Füßen fiel und ihn anbetete (Vers 8). Vielleicht hielt Johannes den Engel für den Herrn, weil Jesus sein Segenswort eingeworfen hatte. Aber der Engel hielt ihn davon ab: „Tu es nicht!“ (Vers 9). Der Engel stellte sich auf die gleiche Stufe wie Johannes: „Ich bin ein Mitknecht mit dir“ (Vers 9). Engel und Menschen sind gleichermaßen Geschöpfe Gottes. Die Anbetung von Engeln lenkt von der Herrlichkeit unseres Schöpfers und Erlösers ab. Paulus sagt, dass diejenigen, die Engel verehren, „die Verbindung mit dem Haupt verloren haben“ (Kolosser 2:19).
Gott weist seinen Geschöpfen in ihrer Beziehung zueinander unterschiedliche Rollen zu. Aber in Bezug auf Gott sind alle, Engel, Propheten und „alle, die die Worte dieses Buches bewahren“ (Vers 9), Brüder. Alle sind Mitknechte. Im Himmel werden ihm seine Diener“ (Vers 3) mit einem vollkommenen Verständnis für ihre Rolle dienen. Auf der Erde respektieren wir uns gegenseitig für den Bereich des Dienstes, den Gott uns zuweist, aber auf der Erde und im Himmel geben wir nur unserem Schöpfer und Erlöser die Ehre, die ihm gebührt: „Betet Gott an!“ (Vers 9).
Der Engel wiederholt die beiden Themen der baldigen Wiederkunft Jesu und der Notwendigkeit, auf die Heilige Schrift zu achten: „Versiegle nicht die Worte der Weissagung dieses Buches, denn die Zeit ist nahe“ (Vers 10; auch Vers 7). Zuvor war Johannes aufgefordert worden, zu „versiegeln“, was die sieben Donner gesagt hatten (10:4). Jetzt wird ihm gesagt, er solle die Worte der Offenbarung, die er erhalten hat, nicht versiegeln. Die Bibel wurde zu unserer Rettung geschrieben, nicht zu unserer Neugierde. Gott verheimlicht uns einige Dinge zu unserem Besten, und wir vertrauen darauf, dass das, was er in der Bibel geschrieben hat, „zur Lehre nützlich ist“ (2. Timotheus 3,16). Vieles von dem, was Jesus auf der Erde tat, wurde auch nicht im Johannesevangelium aufgezeichnet (Johannes 20,30). Was er geschrieben hat, wurde „geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen“ (Johannes 20,31). Was wir in der Offenbarung nicht finden, darf uns nicht von den reichen Schätzen abhalten, die sie enthält.
In Vers 11 werden die Folgen für diejenigen dargelegt, die sich mit der Bibel befassen, und für diejenigen, die dies nicht tun. Der Engel schlägt nicht vor, dass diejenigen, die die Heilige Schrift vernachlässigen, in ihrem Unglauben verharren sollen. Ein solcher Wunsch würde nicht dem Willen Gottes entsprechen, „der will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“ (1. Timotheus 2,4). Der Engel hat gerade gewarnt: „Die Zeit ist nahe“ (Vers 10). Der Rahmen für Vers 11 ist nach der Zeit gekommen. Die Zeit der Gnade, in der man die Heilige Schrift lesen und von Jesus lernen kann, ist vorbei.
Wenn der Tod oder der Tag des Gerichts das Ende unserer Gnadenzeit markiert, ist es zu spät, sich mit Gottes Wort zu befassen. „Der Mensch ist dazu bestimmt, einmal zu sterben und danach das Gericht zu erleiden“ (Hebräer 9,27). Was wir zum Zeitpunkt des Todes oder des Gerichts sind, ist das, was wir immer sein werden. Veränderungen und Reue werden unser ewiges Schicksal nicht ändern. Jesus sagte: „Wer mich verwirft und meine Worte nicht annimmt, für den ist ein Richter da; das Wort, das ich gesprochen habe, wird ihn am letzten Tag verurteilen“ (Johannes 12,48). Unsere endgültige Beziehung zu Jesu Wort ist die Beziehung, die wir auf ewig zu ihm haben werden. Was für eine eindringliche Warnung für diejenigen, die die Mittel der Gnade verachten, und was für eine Ermutigung für diejenigen, die Gottes Wort lieben!