1 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. 2 Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. 3 Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein, und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; 4 und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. 5 Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 6 Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. 7 Wer überwindet, der wird dies ererben, und ich werde sein Gott sein und er wird mein Sohn sein. 8 Die Feigen aber und Ungläubigen und Frevler und Mörder und Hurer und Zauberer und Götzendiener und alle Lügner, deren Teil wird in dem Pfuhl sein, der mit Feuer und Schwefel brennt; das ist der zweite Tod.
Dieser Szenenwechsel ist so abrupt wie kein anderer in der Offenbarung. So schrecklich der ewige Feuersee auch war, so erhaben ist die Vision, in der Johannes der Himmel gezeigt wird. Sie hat die Dichter von Kirchenliedern inspiriert, Trauernde bei christlichen Beerdigungen getröstet und leidenden Christen seit fast zweitausend Jahren Hoffnung gegeben. Diese wunderbare Beschreibung des Lebens in der Gegenwart Gottes krönt die siebte Vision und bildet den glorreichen Abschluss aller Visionen, die Jesus dem Johannes gab.
Johannes sah einen neuen Himmel und eine neue Erde (Vers 1). In dieser Schlussszene stehen wörtliche und bildliche Beschreibungen des Paradieses Seite an Seite. Es ist nicht immer leicht zu unterscheiden, ob Johannes uns ein Gemälde oder einen Schnappschuss des Himmels liefert. Das gilt auch für die einleitende Aussage über eine neue Erde und einen neuen Himmel. Werden unsere Erde und unser Himmel zerstört und völlig neue geschaffen? Wird unsere gegenwärtige Welt, wie wir sie kennen, zerstört und eine erneuerte Erde unsere ewige Heimat sein? Es ist auch möglich, dass die Worte des Johannes sehr bildhaft sind. Ein neuer Himmel und eine neue Erde könnten sein Bild für einen völlig neuen Ort sein, den wir Himmel nennen.
Der Rest der Heiligen Schrift lässt diese Fragen unbeantwortet. Petrus schreibt: „Der Himmel wird mit Getöse verschwinden, die Elemente werden durch Feuer vernichtet, und die Erde und alles, was auf ihr ist, wird entblößt werden. Aber gemäß seiner Verheißung freuen wir uns auf einen neuen Himmel und eine neue Erde, die Heimat der Gerechtigkeit“ (2 Petrus 3:10, 13). Jesus sagte: „Himmel und Erde werden vergehen“ (Lukas 21,33). Auch die Worte des Petrus sprechen von der Zerstörung der Erde. Doch wenn er sagt: „Sie wird entblößt werden“ (2 Petrus 3,10), vermittelt er den Eindruck, dass es sich nicht um eine totale Zerstörung oder Vernichtung handeln wird.
Wenn der Schreiber des Hebräerbriefes diese Frage anspricht, bietet er auch eine Perspektive für diejenigen, die eine Antwort suchen: „Nun hat er verheißen: ‚Noch einmal will ich nicht nur die Erde, sondern auch den Himmel erschüttern‘. Die Worte ’noch einmal‘ deuten darauf hin, dass das, was erschüttert werden kann – also das Geschaffene -, entfernt wird, damit das, was nicht erschüttert werden kann, bestehen bleibt. Da wir nun ein Reich empfangen, das nicht erschüttert werden kann, lasst uns dankbar sein und Gott mit Ehrfurcht und Ehrerbietung anbeten“ (12,26-28).
Der neue Himmel und die neue Erde sind nicht dazu da, unsere Neugierde auf das Leben nach dem Tod zu befriedigen. Aber sie machen zwei wichtige Punkte deutlich. Gott wird die Erde, die wir kennen, zerstören, also sollten wir unsere Hoffnungen nicht auf sie setzen. Mit der alten Welt ist auch das Meer verschwunden. Das Meer ist der Ursprung des ersten Tieres (Kapitel 13). Mit der Zerstörung der alten Welt kam auch das Ende der antichristlichen Bedrohungen. Gott wird einen neuen Ort schaffen, der sicher und unerschütterlich ist. Anstatt zu erwarten, dass unsere Neugierde befriedigt wird, sollten wir ehrfürchtig anbeten (2. Petrus 3:11, 12, 14).
Johannes sah „die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen“ (Vers 2). So wie die Stadt Babylon für alle Mächte des Satans und des Unglaubens steht, so steht die Stadt Gottes in der Offenbarung für alle Gläubigen. Jesus sagte, dass er auf jeden, der überwindet, „den Namen der Stadt meines Gottes, des neuen Jerusalem, das von meinem Gott aus dem Himmel herabkommt“ schreiben wird (3:12). Diese „heilige Stadt“ ist die heilige christliche Kirche, „das Lager des Volkes Gottes, die Stadt, die er liebt“ (20,9).
Schon im Alten Testament sprachen die heiligen Schreiber von Jerusalem im übertragenen Sinn als dem Ort, an dem Gott inmitten seines Volkes gegenwärtig war. Paulus unterscheidet zwischen der irdischen Stadt Jerusalem und der himmlischen Stadt: „Das Jerusalem, das oben ist, ist frei, und es ist unsere Mutter“ (Galater 4,26). Der Schreiber es Hebräerbriefs sagte, dass die Gläubigen schon in diesem Leben zu Gottes „heiliger Stadt“ gehören: „Ihr seid auf den Berg Zion gekommen, in das himmlische Jerusalem, die Stadt des lebendigen Gottes“ (12,22).
Paulus lehrte, dass die Kirche die Braut Christi ist (Epheser 5,25-33). Der Himmel ist die Vollendung dieser Ehe. Dort wird die Kirche ihrem Herrn als „eine für ihren Mann schön gekleidete Braut“ (Vers 2) präsentiert werden. Das Kleid, das sie trägt, ist natürlich das, das ihr Bräutigam ihr geschenkt hat. Jesus hat versprochen, dass die Gläubigen „in weißen Kleidern mit mir wandeln werden, denn sie sind würdig“ (3:4). „Christus hat die Gemeinde geliebt und sich selbst für sie hingegeben, um sie zu heiligen, indem er sie durch das Wort mit Wasser reinigte und sie sich selbst als eine strahlende Gemeinde darstellte, ohne Flecken oder Runzeln oder irgendeinen anderen Makel, sondern heilig und untadelig“ (Epheser 5,25-27).
Johannes hörte eine laute Stimme vom Thron (Vers 3). Der Thron war der Thron Gottes, aber die Stimme war die Stimme eines Engels, wie in 19, 5 und 10. Die Ankündigung des Engels ist wenig bildhaft. Er verkündet den versammelten Heiligen den Beginn der endlosen Glückseligkeit. Seine Worte geben eine knappe, aber höchst tröstliche Beschreibung des Himmels. Die vielen Bilder des Himmels, die folgen, verschönern die Beschreibung des Paradieses durch den Engel, fügen ihr aber nichts hinzu.
Wenn wir im Himmel ankommen, werden wir diese Worte hören: „Nun wohnt Gott bei den Menschen“ (Vers 3). Gott schlägt buchstäblich sein Zelt unter uns auf. Dieses Bild eines Zeltes ist der alttestamentlichen Stiftshütte entlehnt, in der Gott seine Gegenwart unter seinem Volk versprach. Johannes verwendet dasselbe Bild zu Beginn seines Evangeliums, als er vom Kommen Jesu in diese Welt schreibt: „Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns.“ (Johannes 1,14).
Das Zelt Gottes in Vers 3 bedeutet jedoch nicht, dass seinen Aufenthalt bei uns nur vorübergehend wäre. Vielmehr bedeutet es, dass Gott in unserer unmittelbaren Nähe wohnen wird, wie er es noch nie zuvor getan hat. „Er wird bei ihnen wohnen. Sie werden sein Volk sein, und Gott selbst wird bei ihnen sein und ihr Gott sein“ (Vers 3). Gott ist überall und zu jeder Zeit, aber im Himmel werden wir seine vollkommene, gesegnete Gegenwart erleben. Jesus betete, dass alle Gläubigen „eins sein mögen, Vater, wie du in mir bist und ich in dir bin. Mögen auch sie in uns sein“ (Johannes 17,21). Solange wir auf der Erde sind, machen uns unsere Sünden und Sorgen diese Einheit mit Gott nicht so deutlich. „Jetzt sehen wir nur einen schlechten Abglanz wie in einem Spiegel; dann werden wir von Angesicht zu Angesicht sehen“ (1. Korinther 13,12). Im Himmel jedoch wird die Unklarheit beseitigt sein. Von Angesicht zu Angesicht mit Gott, mit seinem Zelt neben dem unseren, werden wir seine Gesellschaft in Vollkommenheit genießen.
Im Himmel werden alle irdischen Dinge, die unsere Sicht auf Gott trüben, verschwunden sein. Alle Sorgen werden verschwunden sein. „[Gott] wird jede Träne von ihren Augen abwischen“ (Vers 4). „Ihr werdet weinen und trauern, während die Welt sich freut“, sagte Jesus. „Ihr werdet trauern, aber eure Trauer wird sich in Freude verwandeln“ (Johannes 16:20). Im Himmel wird es keine Tränen geben, weil Gott all die Dinge beseitigen wird, die uns auf der Erde Kummer bereiten. „Die alte Ordnung der Dinge ist vergangen“ (Vers 4) bedeutet wörtlich, dass alles, was vorher war, verschwunden ist. „Es wird weder Tod noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz mehr geben“ (Vers 4). Die Heiligen stehen vor Gott, gewaschen mit dem Blut des Lammes und weiß von seiner Heiligkeit. Da es im Himmel keine Sünde gibt, wird auch all der Kummer, den die Sünde auf der Erde verursacht hat, nicht mehr vorhanden sein.
Jetzt spricht Jesus. Johannes bezeichnet ihn einfach als „den, der auf dem Thron saß“ (Vers 5). Die Stimme war die Stimme Jesu. In der vorherigen Szene dieser Vision (20:11-15) war der Thron der Ort, von dem aus die Toten gerichtet wurden. In der Bibel wird Jesus immer als der Richter am Jüngsten Tag bezeichnet. Außerdem gibt sich die Stimme vom Thron mit denselben Worten zu erkennen, die Jesus am Anfang der Offenbarung gebraucht hat: „Ich bin das Alpha und das Omega“ (1:8).
Jesus bestätigt die Worte des Engels. Er sagt den Heiligen, dass sie von der Gnade in die Herrlichkeit übergegangen sind. Während der Zeit der Gnade auf der Erde war der Satan ständig auf dem Vormarsch, und die Sünde forderte ihren Tribut. Jetzt sagt Jesus: „Ich mache alles neu!“ (Vers 5). Alles, was ihr Glück bedrohte und die Erde zu einem vorübergehenden Zuhause machte, ist verschwunden. Alles, was die Gläubigen in der Herrlichkeit erleben, wird neu sein.
Wie schon viele Male zuvor bittet Jesus Johannes, seine Worte aufzuschreiben. Dann wendet er sich an Johannes und sagt: „Es ist vollbracht. Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende“ (Vers 6). Mit diesem Satz wird Jesus Unveränderlichkeit und Treue zugeschrieben. Er macht ihn eins mit dem Gott, der sich gegenüber Mose als „ICH BIN DER ICH BIN“ bezeichnete (Exodus 3:14). „Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit“ (Hebräer 13,7). Weil Jesus sich nicht ändert, hält er seine Versprechen. Er wird tun, was er sagt. Weil Jesus versprochen hat: „Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen“ (Johannes 14:2), wird es einen echten Himmel geben. Wenn Jesus sagt, dass es so sein wird, „dann ist es geschehen“ (Vers 6). Jesus gab Johannes diese Beschreibung von sich selbst nicht nur, um die beunruhigten Christen in Kleinasien zu trösten, sondern auch zum Nutzen aller, die darauf warten, dass er seine Verheißungen erfüllt.
Im Himmel werden wir von der Quelle des Wassers des Lebens“ trinken (Vers 6). Dieses Versprechen Jesu ist fast identisch mit dem Versprechen, das er der Frau am Jakobsbrunnen gab: „Wer von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, wird niemals Durst haben. Denn das Wasser, das ich ihm gebe, wird in ihm zu einer Quelle des Wassers werden, das zum ewigen Leben quillt“ (Johannes 4:14). Jesus fügt hinzu, dass die Gläubigen „umsonst“ trinken werden (Vers 6). Dieser Zusatz erinnert an das Heilsversprechen des Jesaja: „Kommt alle, die ihr durstig seid, kommt zu den Wassern; und ihr, die ihr kein Geld habt, kommt, kauft und esst! Kommt, kauft Wein und Milch ohne Geld und ohne Kosten“ (Jesaja 55,1).
Jesus selbst ist das Wasser des Lebens, das uns in dieser und in der nächsten Welt erhält (7,16.17). Er hat unser Heil errungen und bietet es uns aus Gnade an, ohne zu bezahlen. Unser Leben wird bis in alle Ewigkeit von diesem lebendigen Wasser gespeist werden. Was Jesus für uns getan hat, wird uns in den Himmel bringen, und seine Gnade wird uns dort halten. Alle gequälten Seelen, die meinen, sie müssten noch etwas tun, um in den Himmel zu kommen, finden in diesem Wort Christi Frieden. Das Heil ist „eine Gabe Gottes, nicht aus Werken“ (Epheser 2:8, 9).
Am Ende jedes Briefes an die sieben Gemeinden in den Kapiteln 2 und 3 hat Jesus demjenigen, der überwindet, eine Verheißung gegeben. Der Himmel ist die Erfüllung dieser Verheißungen. Schon auf der Erde wissen wir, dass wir alle „Söhne Gottes durch den Glauben an Christus Jesus“ sind (Galater 3,26). Doch auf der Erde schmälert die Sünde unsere Wertschätzung dieser Beziehung zu Gott. Diejenigen, die überwinden, werden „all dies“ (Vers 7) genießen, alle Freuden des Himmels. Aber die höchste Freude wird sein, unseren Erlöser sagen zu hören: „Ich will sein Gott sein, und er soll mein Sohn sein“ (Vers 7).
Ausgeschlossen von der Freude der Söhne und Töchter Gottes sind diejenigen, die das lebendige Wasser in diesem Leben abgelehnt haben. Der größte Teil der Liste erwähnt Menschen, die in grobe, äußerliche Sünden verwickelt waren. „Weder Unzüchtige, noch Götzendiener, noch Ehebrecher, noch männliche Prostituierte, noch Homosexuelle, noch Diebe, noch Habgierige, noch Trunkenbolde, noch Verleumder, noch Schwindler werden das Reich Gottes erben“ (1. Korinther 6:9, 10). Offene Sünden gegen Gottes Gesetz sind ein Beweis dafür, dass es keine Reue gibt. An der Spitze der Liste stehen jedoch diejenigen, die gegen das Evangelium sündigen, „die Feiglinge, die Ungläubigen“ (Vers 8). Die Feiglinge geben ihren Glauben auf, weil sie Verfolgung fürchten. Die Ungläubigen sterben ohne das Wasser des Lebens.
„Nette“ Menschen, die ohne Christus sterben, kommen zusammen mit den groben Sündern in die Hölle. Ihr Platz ist der feurige See mit brennendem Schwefel (Vers 8). Sie teilen diesen Ort mit ihren irdischen Verbündeten. „Der Teufel, der sie verführte, wurde in den See von brennendem Schwefel geworfen, in den auch das Tier und der falsche Prophet geworfen worden waren“ (20:10). Der erste Tod, der Unglaube, kann überwunden werden, indem man das Wasser des Lebens, das Evangelium von Jesus, trinkt. Aber der zweite Tod ist ewig (20:14).