Offenbarung7

Der Sieg der Kirche – Das Hochzeitsmahl des Lammes (19, 1-10)

1 Danach hörte ich etwas wie eine große Stimme einer großen Schar im Himmel, die sprach: Halleluja! Die Rettung und die Herrlichkeit und die Kraft sind unseres Gottes! 2 Denn wahrhaftig und gerecht sind seine Gerichte, dass er die große Hure verurteilt hat, die die Erde mit ihrer Hurerei verdorben hat, und hat das Blut seiner Knechte gerächt, das ihre Hand vergossen hat. 3 Und sie sprachen zum zweiten Mal: Halleluja! Und ihr Rauch steigt auf von Ewigkeit zu Ewigkeit. 4 Und die vierundzwanzig Ältesten und die vier Wesen fielen nieder und beteten Gott an, der auf dem Thron saß, und sprachen: Amen, Halleluja! 5 Und eine Stimme ging aus von dem Thron: Lobt unsern Gott, alle seine Knechte und die ihn fürchten, Klein und Groß! 6 Und ich hörte etwas wie eine Stimme einer großen Schar und wie eine Stimme großer Wasser und wie eine Stimme starker Donner, die sprachen: Halleluja! Denn der Herr, unser Gott, der Allmächtige, hat seine Herrschaft angetreten! 7 Lasst uns freuen und fröhlich sein und ihm die Ehre geben; denn die Hochzeit des Lammes ist gekommen, und seine Frau hat sich bereitet. 8 Und es wurde ihr gegeben, sich zu kleiden in Seide, glänzend und rein. – Die Seide aber ist das gerechte Tun der Heiligen. 9 Und er sprach zu mir: Schreibe: Selig sind, die zum Hochzeitsmahl des Lammes berufen sind. Und er sprach zu mir: Dies sind wahrhaftige Worte Gottes. 10 Und ich fiel nieder zu seinen Füßen, ihn anzubeten. Und er sprach zu mir: Tu es nicht! Ich bin dein und deiner Brüder Mitknecht, die das Zeugnis Jesu haben. Bete Gott an! Das Zeugnis Jesu aber ist der Geist der Weissagung.

Am Jüngsten Tag riefen die Engel die Heiligen auf, sich über die Niederlage Babylons zu freuen (18:20-24). Zu Beginn von Kapitel 19 wechselt die Szene vom Gerichtstag zum Himmel, aber die Feier des Sieges über Babylon geht weiter. Johannes hörte, „was wie das Tosen einer großen Schar im Himmel klang“ (Vers 1). Die 24 Ältesten und die vier lebendigen Wesen (Vers 4) sind Teil dieser Schar. Die 24 Ältesten stehen für alle Gläubigen des Alten und Neuen Testaments (4:4). Die vier Lebewesen symbolisieren die gesamte von Gott geschaffene Welt (4:6). Das Tosen spiegelt die große Freude der Menge wider.

Das „Halleluja“ und seine griechische Schreibweise „alleluia“ sind ein fester Bestandteil unserer lutherischen Kirchenlieder und der Liturgie. Doch das Halleluja kommt im Neuen Testament nur viermal vor – alle vier Male in den ersten sechs Versen von Kapitel 19. Halleluja ist ein hebräisches Wort, das „Lob des Herrn“ bedeutet. Halleluja drückt die Wertschätzung der Gläubigen für die unverdiente Liebe Gottes zu ihnen aus. Es ist das Gegenteil von Selbstverherrlichung und Werkgerechtigkeit. Die ultimative Freude der Heiligen ist das, was Gottes Gnade und Macht getan hat, um all ihre Feinde zu besiegen.

Die Menge ruft: „Heil und Herrlichkeit und Macht gehören unserem Gott“ (Vers 1). Die meisten Lobpreisverse in der Offenbarung bestehen aus drei Teilen, um die drei Personen Gottes zu erkennen (4:8, 11; 11:17; 12:10; 15:3, 4; 16:5). Gott gebührt Ehre, weil er durch seine Macht das Heil für sein Volk errungen hat. Die große Schar erkennt an, dass das Gericht, das Gott über Babylon verhängt hat (18,5-8), „wahr und gerecht“ ist (Vers 2). Petrus schreibt, dass den falschen Propheten „der Schaden, den sie angerichtet haben, mit Schaden vergolten werden wird“ (2. Petrus 2,13). Ein weiteres Halleluja erhebt sich aus den Rufen der Menge, weil die Niederlage ihres großen Feindes endgültig ist (Vers 3). Babylon wird den Heiligen nie wieder Schaden zufügen (18:9, 18).

Während ihres Halleluja-Rufs fallen die Ältesten und die lebenden Wesen mit dem Gesicht zur Erde und beten Gott an. Sie antworten auf den Lobpreis der Menge mit „Amen, Halleluja!“ (Vers 4). Ihr Amen drückt eine herzliche Zustimmung zu den Lobpreisrufen aus: „Ja, es ist wahr. Gott ist zu loben für das, was er getan hat“.

Die Ältesten stehen für alle Gläubigen, und die lebendigen Wesen stehen für die geschaffene Welt. Es sollte uns nicht überraschen, dass sich die geschaffene Welt den Heiligen im Himmel anschließt, um Gott zu preisen. Paulus sagte den Römern, dass die geschaffene Welt mit den Gläubigen darauf wartet, von der durch Sünde verwüsteten Erde befreit zu werden. „Die Schöpfung wartet in sehnsüchtiger Erwartung auf die Offenbarung der Söhne Gottes…. Die Schöpfung selbst wird aus ihrer Knechtschaft des Verfalls befreit und in die herrliche Freiheit der Kinder Gottes gebracht werden“ (Römer 8:19, 21).

Die Stimme des Engels „vom Thron“ (Vers 5; auch Vers 10) lädt alle Stimmen im Himmel ein, in den Lobgesang einzustimmen. Die vereinten Stimmen klingen noch lauter als das „Tosen“, das Johannes zuerst hörte. Es ist „wie das Brausen reißender Wasser und wie lautes Donnergrollen“ (Vers 6). Mit dem vierten Halleluja beginnt ihr Lobgesang. Da die Zahl 3 für Gott steht, steht die Zahl 4 für die Erde und alle Geschöpfe Gottes.

Gott hat schon immer auf seinem Thron gesessen und mit Liebe und Macht über sein Volk geherrscht. Aber zum ersten Mal können alle Geschöpfe Gottes ihn regieren sehen. Die einst verfolgten Heiligen werden nicht länger von Zweifeln geplagt, ob Gott die Kontrolle hat. Es ist an der Zeit, „sich zu freuen und ihm die Ehre zu geben“. (Vers 7). Im Gegensatz zu den kurzlebigen Herrschaftsansprüchen Babylons (18:7) ist Gottes Herrschaft ewig.

Im Himmel wird die Hochzeit des Lammes mit seiner Braut, der Kirche, vollzogen. Später bietet ein Engel Johannes eine wunderschöne Vision des neuen Jerusalems, das „wie eine schön gekleidete Braut für ihren Mann zubereitet ist“ (21,2). Während unseres Lebens auf der Erde wirbt Jesus um seine Braut und gewinnt sie durch seine Gnade für sich. Jesus gibt seiner Braut Zeit, sich auf das große Hochzeitsfest im Himmel vorzubereiten.

Die Vorbereitung auf die Ehe mit Christus ist nichts, was wir selbst tun können. Der himmlische Chor ruft, dass „feines Leinen, hell und rein, ihr zum Anziehen gegeben wurde“ (Vers 8). Johannes erklärt schnell: „Feines Leinen steht für die rechtschaffenen Taten der Heiligen“. Aber feines Leinen wurde den Heiligen „gegeben“, also kann es nicht etwas bedeuten, das sie sich selbst verdient haben. „Die gerechten Taten“ ist die NIV-Übersetzung für ein einziges griechisches Wort, das Johannes verwendet hat und das besser mit ‚das gerechte Urteil‘ übersetzt wird. Es bezieht sich nicht auf das, was die Heiligen getan haben, sondern auf das Handeln Gottes, der die Sünder um Jesu willen für gerecht erklärt. Dieses richtige Verständnis des Wortes erklärt besser das Leinen, das den Heiligen gegeben wurde.

Die Hochzeit des Lammes und seiner Braut wird ein ewig glückliches Fest sein. Nach den Halleluja-Rufen sagte der Engel zu Johannes, er solle schreiben: „Selig sind die, die zum Hochzeitsmahl des Lammes geladen sind!“ (Vers 9). Selig zu sein bedeutet, geistig glücklich zu sein. Im Himmel werden die Sünde und ihre Folgen unsere Seelen nie wieder stören. Auf dieser Erde bekommen wir einen Vorgeschmack auf dieses Glück, wenn Jesus uns in seinem Wort nahe kommt. Unser Erlöser sagte uns: „Selig … sind, die das Wort Gottes hören und ihm gehorchen“ (Lukas 11,28).

In jeder irdischen Enttäuschung konzentriert sich der Glaube auf die zukünftigen Freuden des Himmels. Die Worte des Engels betonen die Realität des Himmels: „Dies sind die wahren Worte Gottes“ (Vers 9). Mitten in ihren größten Ängsten lud Jesus seine Jünger ein, an den Himmel zu denken: „Lasst euer Herz nicht zerbrechen. Vertraut auf Gott; vertraut auch auf mich. Im Haus meines Vaters sind viele Zimmer; wenn es nicht so wäre, hätte ich es euch gesagt“ (Johannes 14:1, 2). Jedes kurzfristige Ziel, auf das wir unsere Hoffnungen setzen, wird uns enttäuschen. Deshalb mahnt Jesus: „Sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost sie zerstören und wo die Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein“ (Matthäus 6:20, 21). Ohne Zweifel war diese sichere Verheißung des Himmels ein Trost für die ersten Leser des Johannes, die verfolgten Gläubigen in Kleinasien.

Die Stimme des Engels, der zuerst zu Johannes sprach, kam vom Thron. Johannes dachte fälschlicherweise, es sei die Stimme Gottes. Als Johannes versuchte, ihn anzubeten, hielt ihn der Engel schnell davon ab: „Tu es nicht!“ (Vers 10). Der Engel erklärte, dass er ein Diener Gottes sei wie Johannes. Obwohl sie in der Gegenwart Gottes leben, sind die Engel geschaffene Wesen. Wenn sie „Zeugnis von Jesus“ (Vers 10) ablegen, dienen sie Gott genauso wie alle Christen. „Sind nicht alle Engel dienende Geister, gesandt, um denen zu dienen, die das Heil erben sollen? (Hebräer 1:14).

Johannes und der Engel verfolgten denselben Zweck. Beide waren dazu da, den Menschen von Jesus zu erzählen. Die abschließenden Worte des Engels bieten eine wichtige Erkenntnis für uns, die wir diese Arbeit mit ihnen teilen. „Betet Gott an! Denn das Zeugnis von Jesus ist der Geist der Weissagung“, sagte der Engel (Vers 10). „Prophetie“ ist die Aufgabe eines jeden Gläubigen, die Heilige Schrift zu erklären und mit anderen zu teilen. Der „Geist“ der Prophetie ist das Herz und die Seele dieser christlichen Tätigkeit. Der ganze Zweck, die Bibel zu verstehen und mit anderen darüber zu sprechen, besteht darin, Jesus zu bezeugen.

Viele wohlmeinende Menschen – einschließlich vieler bekannter Lehrer der Kirche – vergessen, dass die ganze Bibel auf Jesus hinweist. Wir sind gesegnet, wenn wir wissen, dass Jesus im Mittelpunkt der Heiligen Schrift steht, und wenn wir diese Wahrheit mit anderen teilen. Der Engel sagte, dass wir auf diese Weise Gott anbeten. Gott wird nicht angebetet, wenn Menschen oder Engel sich ihm auf einem anderen Weg nähern als durch die Verkündigung von Jesus aus der Bibel. Jesus sagte: „Wer mich annimmt, nimmt den an, der mich gesandt hat“ (Johannes 13,20). Wenn wir anderen helfen, den Jesus der Bibel kennenzulernen, beten wir Gott an.

ähnliche Beiträge

Babylons Niederlage (18, 1-24)

Jonas Schröter

Die große Hure Offenbarung 17, 1-18

Jonas Schröter

Teil 7 – Vision von Christus und Antichrist (17:1-19:21)

Jonas Schröter
Cookie Consent mit Real Cookie Banner