Offenbarung5

Die fünfte Vision: Die drei Engel (14, 6-13)

Offenbarung 14,6–13:

Und ich sah einen andern Engel fliegen mitten durch den Himmel, der hatte ein ewiges Evangelium zu verkündigen denen, die auf Erden wohnen, allen Nationen und Stämmen und Sprachen und Völkern. 7 Und er sprach mit großer Stimme: Fürchtet Gott und gebt ihm die Ehre; denn die Stunde seines Gerichts ist gekommen! Und betet an den, der gemacht hat Himmel und Erde und Meer und die Wasserquellen! 8 Und ein zweiter Engel folgte, der sprach: Sie ist gefallen, sie ist gefallen, Babylon, die große Stadt; denn sie hat mit dem Zorneswein ihrer Hurerei getränkt alle Völker. 9 Und ein dritter Engel folgte ihnen und sprach mit großer Stimme: Wenn jemand das Tier anbetet und sein Bild und nimmt das Zeichen an seine Stirn oder an seine Hand, 10 der wird von dem Wein des Zornes Gottes trinken, der unvermischt eingeschenkt ist in den Kelch seines Zorns, und er wird gequält werden mit Feuer und Schwefel vor den heiligen Engeln und vor dem Lamm. 11 Und der Rauch von ihrer Qual wird aufsteigen von Ewigkeit zu Ewigkeit; und sie haben keine Ruhe Tag und Nacht, die das Tier anbeten und sein Bild und wer das Zeichen seines Namens annimmt. 12 Hier ist Geduld der Heiligen! Hier sind, die da halten die Gebote Gottes und den Glauben an Jesus! 13 Und ich hörte eine Stimme vom Himmel zu mir sagen: Schreibe: Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben von nun an. Ja, spricht der Geist, sie sollen ruhen von ihrer Mühsal; denn ihre Werke folgen ihnen nach.

Die Visionen des Johannes folgen nicht immer der zeitlichen Reihenfolge. Diese Vision ist ein weiterer Hinweis darauf. In der letzten Vision war Johannes bei den Auserwählten im Himmel nach dem Gericht. Diese Vision führt ihn zurück in die Zeit des Neuen Testaments vor dem Endgericht.

Dies ist die fünfte der sieben Visionen. In dieser Vision sieht Johannes drei Engel. Viele lutherische Autoren identifizieren den ersten Engel als Martin Luther. Johannes sah diesen Engel „in der Luft fliegen, und er hatte denen, die auf Erden leben, das ewige Evangelium zu verkünden“. Sicherlich muss Dr. Luther mit seiner klaren Verkündigung des Evangeliums zu denen gezählt werden, die diese prophetische Vision erfüllen. Die lutherische Kirche hat die Verse 6 und 7 zu Recht als Schriftlesung für das Reformationsfest gewählt. Es ist jedoch klar, dass der Rahmen für diese Vision das gesamte neutestamentliche Zeitalter ist. So symbolisiert dieser Engel jeden treuen Zeugen des Evangeliums von der Niederschrift des Johannes bis zum Ende der Welt. Er fliegt „in der Luft“, so dass diese Botschaft von „allen Nationen, Stämmen, Sprachen und Völkern“ gehört werden kann. Sein Evangelium ist „ewig“, denn auch wenn die Zeit seiner Verkündigung enden wird, erstreckt sich die Erfüllung seiner Verheißungen bis in die Ewigkeit.

Die Botschaft des Engels ist direkt: „Fürchtet Gott und gebt ihm die Ehre, denn die Stunde seines Gerichts ist gekommen“ (Vers 7). Die Furcht, zu der der Engel aufruft, ist die Furcht des Glaubens. Es ist keine Furcht, sondern eine tiefe Ehrfurcht vor Gott als Antwort auf seine Verheißungen des Evangeliums. Der Psalmist kannte diese Furcht vor Gott: „Bei dir ist Vergebung; darum fürchtet man dich“ (Psalm 130,4). Gott mit ihren Lippen und in ihrem Leben die Ehre zu geben, ist die Art und Weise, wie Gläubige ihren Glauben zeigen. Dieser Aufruf zum Glauben an das ewige Evangelium ist dringend, „denn die Stunde seines Gerichts ist gekommen“ (Vers 7). Das bedeutet nicht, dass der Tag des Gerichts gekommen ist. Vielmehr bedeutet es, dass die Zeit, bis Gott jeden Sünder richtet, kurz ist. Umkehr und Glaube dürfen nicht aufgeschoben werden.

An diejenigen, die vielleicht nicht auf seinen klaren Aufruf im Evangelium reagieren, richtet der Engel einen allgemeineren Appell: „Betet den an, der den Himmel, die Erde, das Meer und die Wasserquellen gemacht hat.“ Diejenigen, die kein Bedürfnis nach einem Erlöser von der Sünde verspüren, sollten zumindest anfangen, über den Ursprung ihrer Existenz nachzudenken. Sie werden bald vor ihrem Schöpfer stehen. Wenn sie ihn „suchen und sich vielleicht nach ihm ausstrecken“ (Apg 17,27), können sie erfahren, bevor es zu spät ist, dass der Schöpfer seinen Sohn, das Lamm, für sie gesandt hat.

Der zweite Engel kündigt den Fall von Babylon an. Jesaja hat eine ähnliche Unheilsprophezeiung über die alte Stadt Babylon ausgesprochen: „Babylon ist gefallen, ist gefallen! Alle Bilder ihrer Götter liegen zerschmettert auf dem Boden!“ (Jesaja 21,9). Babylon, eine wunderbare Stadt in der antiken Welt, unterdrückte das Volk Gottes, Israel. Aber innerhalb von zweihundert Jahren nach Jesajas Prophezeiung lag das stolze Babylon in völligem Ruin. Sie existiert nicht mehr.

Babylon die Große ist ein Symbol für jeden stolzen Unterdrücker der Kirche. Der Engel sagte, dass Babylon „alle Völker vom wahnsinnigen Wein ihrer Ehebrechen trinken ließ“. Berauscht von Stolz und Macht werden viele durch beeindruckende menschliche Institutionen zum geistlichen Ehebruch verführt. Die Auserwählten „verunreinigen sich nicht mit Frauen“ (Vers 4), aber der ständige Druck der Feinde der Kirche verbittert ihren Aufenthalt auf der Erde. Die bevorstehende Vernichtung der Feinde der Kirche, die den Unbußfertigen Angst einjagt, ist für die Gläubigen ein Trost.

Der erste Engel verkündete das Evangelium im Zeitalter des Neuen Testaments (Vers 6). Der zweite Engel kündigte das kommende Gericht an (Vers 8). Nun verkündet ein dritter Engel den Ausgang des Gerichts. Es wird eine ewige Strafe für diejenigen geben, die das Tier anbeten (Vers 9). In Kapitel 13 wurden zwei Tiere erwähnt: das Tier aus dem Meer und das Tier aus der Erde. Der Hinweis in Vers 9 bezieht sich auf das Tier aus der Erde (siehe 13:16). Das Tier aus der Erde steht für die zerstörerische Irrlehre, dass wir uns irgendwie selbst retten können (siehe 13,18).

Johannes identifiziert sowohl den Götzendienst als auch die Strafe für den Götzendienst mit dem Wein. Diejenigen, die durch den „wahnsinnigen Wein“ (Vers 8) der falschen Lehren auf der Erde in die Irre geführt wurden, werden gezwungen sein, „den Wein des Zorns Gottes“ (Vers 10) zu trinken. Der Wein des Zorns Gottes ist sein Zorn gegen diejenigen, die Jesus ablehnten und sich auf andere Weise zu retten versuchten. Dieser Wein wird am Tag des Gerichts „in voller Stärke“ ausgeschenkt werden (Vers 10). Gottes Zorn gegen den Unglauben zeigt sich bereits in diesem Leben (siehe 9, 20). Sünder gehen mit einem anklagenden Gewissen durch dieses Leben, sie leiden unter den Folgen ihrer Sünden, und sie zappeln unter den warnenden Gerichten, die Gott schickt, um sie zur Umkehr zu bewegen. Aber nichts davon ist vergleichbar mit dem unverhüllten Ausdruck von Gottes Zorn in der Ewigkeit.

Der ewige Tod ist der „Kelch seines Zorns“ (Vers 10). Dieser Becher ist das Instrument, aus dem Gott dem Götzendiener den bitteren Wein seines Zorns ausschenkt. „Er wird mit brennendem Schwefel gequält werden“ (Vers 10; 19:20; 21:8). Der brennende Schwefel erinnert uns an die Art und Weise, wie Gott Sodom und Gomorrah vernichtet hat. Judas schreibt: „Sodom und Gomorra und die umliegenden Städte gaben sich der sexuellen Unzucht und Perversion hin. Sie dienen als Beispiel für diejenigen, die die Strafe des ewigen Feuers erleiden“ (Judas 7).

In der Bibel wird die Hölle regelmäßig als Feuer beschrieben. Jesus sagte, dass Zorn uns „in die Gefahr des Höllenfeuers“ bringt (Matthäus 5:22). Der Schreiber des Hebräerbriefs beschreibt die Hölle als ein „wütendes Feuer, das die Feinde Gottes verzehren wird“ (10,27). Die Qualen der Verdammten werden noch verstärkt, weil sie „vor den Augen der heiligen Engel und des Lammes“ leiden werden (Vers 10). So wie „die, die ihn durchbohrt haben“ (1:7), beim Gericht dem Erlöser gegenüberstehen werden, so werden diejenigen, die gegen das Lamm und seine heiligen Engel gekämpft haben, in ihrer Gegenwart leiden.

Das letzte Gericht ist endgültig. Es gibt keine zweite Chance, keine Möglichkeit für die Feinde der Kirche, Buße zu tun. „Der Rauch ihrer Qualen steigt auf für immer und ewig. Es gibt weder Tag noch Nacht Ruhe für die, die das Tier anbeten“ (Vers 11). Jesus nannte die Hölle „ewiges Feuer“ (Matthäus 18:8) und sagte, sie sei ein Ort, „wo das Feuer nie erlischt“ (Markus 9:43). Beim Gericht wird Jesus zu seinen Feinden sagen: „Gehet hin von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das bereitet ist dem Teufel und seinen Engeln“ (Matthäus 25:41).

Diejenigen, die die Existenz der Hölle leugnen, sprechen gegen die Heilige Schrift. Diejenigen, die sagen, die Hölle sei die Vernichtung und nicht die ewige Bestrafung, ignorieren den Bericht des Johannes über die Worte des dritten Engels. Das Sprichwort „Wo Rauch ist, ist auch Feuer“ hilft, die Drohung des Engels zu erklären: „Der Rauch ihrer Qualen steigt auf für immer und ewig“ (Vers 11). Die Feuer der Hölle, die Qualen verursachen, werden nie gelöscht.

„Das verlangt Geduld von den Heiligen, die Gottes Geboten gehorchen und Jesus treu bleiben“ (Vers 12). Die Ermutigung des Johannes an die Gläubigen kommt am Ende der drei Engelsbotschaften. Die Gläubigen müssen über alles nachdenken, was sie in dieser Vision gehört haben. Bleibt Jesus treu, sagt er. Haltet an dem ewigen Evangelium fest. Ertragt geduldig die Härten der letzten Tage im Vertrauen darauf, dass Gott bereits die Zerstörung Babylons verkündet hat. Gehorcht den Geboten Gottes und weigert euch, euch mit dem Bild des Tieres kennzeichnen zu lassen.

Die Stimme, die Johannes „vom Himmel“ hörte (Vers 13), ist die Stimme Jesu, die ihm zuerst den Auftrag zum Schreiben gab (1:19). Um der geduldigen, leidenden Heiligen willen bietet Jesus einen anderen Blick auf die Herrlichkeit der Heiligen in der Ewigkeit: „Selig sind die Toten, die von nun an im Herrn sterben“ (Vers 13). Passenderweise trösten diese Worte die Trauernden bei jedem evangelischen Begräbnisgottesdienst. Diejenigen, die im Glauben sterben, sind für immer gesegnet. Glückseligkeit ist geistliches Glück. Jesus hat versprochen, dass diejenigen, die das Wort Gottes hören und ihm gehorchen, gesegnet sein werden (Lukas 11,28). Der Geschmack der Glückseligkeit, den wir durch die Verheißungen des Evangeliums auf Erden erhalten, führt zum vollkommenen Glück der Ewigkeit. In der Offenbarung wird diese Glückseligkeit in den Kapiteln 7, 21 und 22 ausführlicher beschrieben.

Der Heilige Geist bestätigt Jesu Verheißung des Himmels. Jesus sagte einmal: „Der Heilige Geist … wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe“ (Johannes 14,26). Der Geist sagt, dass der Himmel eine Ruhe ist. Der alttestamentliche Sabbat bot dem Volk Gottes einmal in der Woche einen Tag der Ruhe. Aber der Sabbat war ein Vorgeschmack auf eine größere Ruhe, die nur Jesus bieten kann. „Es bleibt also eine Sabbatruhe für das Volk Gottes; denn wer in die Ruhe Gottes eintritt, der ruht auch von seiner eigenen Arbeit, wie Gott von der seinen“ (Hebräer 4:9, 10). Diese Ruhe darf jedoch nicht mit der Langeweile und Untätigkeit verwechselt werden, die viele Zyniker dem Himmel zuschreiben. Die himmlische Ruhe ist das Ende der Mühsal dieses Lebens, das ständig durch die Sünde verbittert wird. Zur himmlischen Ruhe gehören Dienen, Herrschen (22,3-5) und freudiges Singen (siehe 14,2.3).

Die Taten der Heiligen werden ihnen „nachfolgen“ (Vers 13). Das bedeutet nicht, dass Gott uns auf der Grundlage unserer Taten für den Himmel als würdig erachtet. Es kann bedeuten, dass uns unsere guten Werke auch nach unserem Tod auf der Erde als Zeugnis unseres Glaubens folgen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass unsere guten Werke uns bis zum Tag des Gerichts folgen, wenn Gott sie als Beweis dafür anführt, dass wir an Jesus geglaubt haben, damit wir gerettet werden. Dies ist der Sinn, in dem Jesus die guten Werke der Gerechten in seinem Gleichnis von den Schafen und den Böcken aufzählt (Matthäus 25,31-46).

ähnliche Beiträge

Die zweite Vision: Das Tier aus dem Meer (13, 1-10)

Jonas Schröter

Teil 5 – Die Vision der sieben Visionen (12:1-15:8)

Jonas Schröter

Die dritte Vision: Das Tier von der Erde (13, 11-18)

Jonas Schröter
Cookie Consent mit Real Cookie Banner